GESCHICHTE MAGAZIN

GESCHICHTE MAGAZIN

Tag Archives: Selbstinszenierung

Analyse und Interpretation von Bildern – Teil 2

25 Tuesday Apr 2017

Posted by geschichtemagazin in Absolutismus, Ludwig XIV, Orte, Schloss Versailles, Vertreter

≈ Comments Off on Analyse und Interpretation von Bildern – Teil 2

Tags

Absolutismus, Bildanalyse, Bildinterpretation, Bildung, Frankreich, Kunst, Ludwig XIV, Macht, Schloss Versailles, Selbstdarstellung, Selbstinszenierung, Versailles, Vertreter, Wissenschaft

Ludwig und Bildung

Colbert présente à Louis XIV les membres de l’Académie Royale des Sciences crée en 1667, en présence de Martin Cureau et des abbés Edme Maroitte et Jean Picard

 

Professionelle Analyse und Interpretation:

Presented like a scene from a play, the king is featured surrounded by members of the Academy of Sciences, forming a gallery of portraits. The globe, sextants, scientific treatises and map of the Canal des Deux-Mers illustrate the centres of interest of the new academy. The background shows the building of the Observatory, still in the project stage in 1667.

 

Persönliche Analyse und Interpretation:

Das Gemälde des französischen Malers Henri Testelin stammt aus dem 17. Jahrhundert und zeigt wie der Ludwig XIVs Finanzminister. Jean-Baptiste Colbert ihm die Mitglieder der royalen naturwissenschaftlicher Akademie von Frankreich vorstellt.

Der Sonnenkönig wird von den Anwesenden umgeben und dadurch in den Fokus des Bildes gerückt. Auch durch seine extravagante und auffallend farbige Kleidung sowie durch den prachtvollen Hut steht er stark im Vordergrund. Die prunkvolle Ausstattung des 1667 erbauten Observatoriums von Versailles demonstriert den Reichtum des Königs. Der Künstler veranschaulicht die zentrale Position des Monarchen durch die in den Hintergrund gerückten anwesenden Personen, welche jedoch ebenfalls ein hohes Amt innehaben.

Darüber hinaus verbildlicht das Werk die Fortschrittlichkeit des Französischen Reichs, welches seinen Fokus auf Bildung, Wissenschaft und Kunst legt. Dies wird auch durch die präsentierten Gegenstände wie beispielsweise Skelette, Säulen, Globen, Landkarten und Bücher dargestellt.

Testelin verdeutlicht mit seinem Gemälde in erster Linie, dass Wissen Macht bedeutet bzw. Macht zu Wissen führt.

 

Quelle: Text

Advertisements

Schaffung eines politischen Konzeptes

25 Tuesday Apr 2017

Posted by geschichtemagazin in Absolutismus, Ludwig XIV, Vertreter

≈ Comments Off on Schaffung eines politischen Konzeptes

Tags

Absolutismus, Bildung, Frankreich, Macht, Religion, Selbstdarstellung, Selbstinszenierung

… die fünf Inzenierungsbereiche von Ludwig XIV.

 

I. Demonstration unvergänglicher Macht durch Selbstbildnisse, Gemälde und Portraits

The monarchy is timeless. The arts contribute to celebrating the memory of its power.

 

II. Verdeutlichung seiner Macht durch symbolische Botschaften, Gleichnisse und Sinnbilder

A myth that the King attributed to himself takes on all its meaning at Versailles: the sun.

Ludwig und Religion

Ludwig und Religion

 

III. Rechtfertigung seiner Macht durch Darstellung als Stellvertreter Gottes

Absolute monarchy was religious. In France, it sought to instil a feeling of admiration and fervour toward the royalty that approached a religious emotion.

 

IV. Einflussnahme auf historische Ereignisse: Held des Krieges – Bringer des Friedens

Nec pluribus impar – Auch einer Mehrzahl überlegen

– Wahlspruch des Französischen Königreichs unter Ludwig XIV.

 

V. Erhaben über Wissenschaft, Bildung und Kunst

Ludwig

Ludwig XIV. und Bildung, Kunst und Wissenschaft

Quelle: Text und Zitate

Kürzlich hinzugefügt

  • Analyse und Interpretation von Bildern – Teil 2
  • Analyse und Interpretation von Bildern – Teil 1
  • Schaffung eines politischen Konzeptes
  • Versailles – Die Kulisse des Sonnenkönigs
  • Rede Ludwigs XIV.

Archiv

  • April 2017
Advertisements

Powered by WordPress.com.

Cancel